|
|
|
|
|
 |
|

|
|
Die besten Bilder von der Sommerfrische
tirol.ORF.at begleitet die Sommerfrische auf ihrer Tour durch Tirol. Hier finden Sie die besten Bilder der einzelnen Destinationen.
Klicken Sie rein!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ZEDLACHER PARADIES
Am letzten Tag der Radio Tirol-Sommerfrische ging es im Zedlacher Paradies in Osttirol noch einmal richtig zur Sache. Bei traumhaften Wetterbedingungen blieb kein Wunsch unerfüllt, es wurde gekneippt, gepeelt, das Thymianbeet durchwandert, der Lärchenwaldpark unsicher gemacht und vieles mehr. Für das leibliche Wohl war auch gesorgt, Wildkräuteraufstrich und frisches Brot sowie zahlreiche Kuchen verwöhnten unsere BesucherInnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WEG DER SINNE
Heutige Station der Radio Tirol-Sommerfrische war das „Meran Osttirols“, genauer gesagt der Weg der Sinne in Virgen. Auf einer Weglänge von drei Kilometern führten übersichtliche Schautafeln die BesucherInnen durch die Kulturlandschaft des Virgentals. Die drei Erlebnisstationen mit den Themen Hören, Riechen und Tasten ermöglichten Einblicke in die Sinneswelt der Virgner Feldflur.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
LANDESFORSTGARTEN NIKOLSDORF
Viele BesucherInnen ließen sich zur Wochenmitte die Gelegenheit nicht entgehen, den mit ca 30 Hektar größten Forstgarten Tirols aus nächster Nähe zu erleben. Unter der Führung von fachkundigen MitarbeiterInnen wurden den BesucherInnen verschiedenste Arbeitsabläufe und die Reproduktion verschiedener Pflanzen aus Samen oder Früchte erklärt. Während einer Wanderung durch den Forstgarten wurde das theoretische Wissen an Beispielen der Praxis erörtert. Für die Kleinen stand ein Waldpädagoge mit einem speziellen Kinderprogramm zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MUSEUM AGUNTUM
Zahlreiche BesucherInnen folgten an diesem sonnigen Nachmittag dem Aufruf der ORF Radio Tirol-Sommerfrische zu einem „Ausflug in die Römerzeit“. Das Museum Aguntum bei Dölsach öffnete seine Tore für die interessierten Gäste, die u.a den archäologischen Park besichtigen konnten und einen Film mit allen relevanten Informationen zur Vergangenheit und Gegenwart von Auguntum präsentiert bekamen. Für die Kleinen gab es Rätsel und Spiele sowie die Möglichkeit, sich in römische Gewänder zu hüllen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WILDTIERPARK ASSLING
Ca. 350 BesucherInnen haben am ersten Tag der letzten Sommerfrischewoche im Bezirk Lienz den Weg in die Erlebniswelt Assling gefunden und bei wechselhaften Wetterbedingungen allerhand ausprobieren dürfen. Frei nach dem Motto „die Natur fühlen“ konnten Jung und Alt im Wildpark knapp 40 Tierarten bestaunen und zum Teil berühren, „die Liebsten beschenken“ nach einem Einkauf im Bauernladen, Opas Modelleisenbahn …., die Sommerrodelbahn so oft wie möglich hinuntersausen, beim Bärenwirt „die Ruhe genießen“ und am breitangelegten Spielplatz „spielen, spielen, spielen“.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ARENA SKYLINER HAINZENBERG
Über 800 BesucherInnen zog es an diesem sonnigen Nachmittag ins Zillertal, genauer gesagt zur Arena Skyliner in Hainzenberg. Dem Publikum wurde neben dem 783 Meter langen Sturzflug im Skyliner auch das Grillfest beim Berghof inklusive Kuchenbuffet und Quiz für Fußballbegeisterte geboten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ADLERBÜHNE AHORN MAYRHOFEN
Zahlreiche Besucher und Besucherinnen fanden den Weg bei durchwachsenen Wetterbedingungen nach Mayrhofen im Bezirk Schwaz. Auf ca. 2.000 Höhenmeter konnten die Sommerfrischler verschiedene Greifvögel bewundern und bekamen eine atemberaubende Show geboten. Zu sehen gab es unter anderem Rotmilane, osteuropäische Steppenadler, rotschwanz Bussarde und südamerikanische Wüstenbussarde.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TAG DER OFFENEN BAUERNHÖFE IN JENBACH
Zur Wochenmitte stand für die Radio Tirol-Sommerfrische der Tag der offenen Bauernhöfe in Jenbach im Bezirk Schwaz am Programm. Am “Sigeler Bauernhof“ erfuhren die Besucher und Besucherinnen woher die Milch eigentlich kommt, wie die Tiere gefüttert werden und wie die Arbeit im Stall aussieht. Das Team von „Schule am Bauernhof“ ermöglichte den Gästen ein Wettmelken und einen Butterwettkampf. Unter anderem konnten die Sommerfischler filzen, Rindhäuser bauen und verschiedene tolle Spiele ausprobieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ROFANBAHN AM ACHENSEE SKYGLIDER AIRROFAN
Bei wechselnden Wetterbedingungen war die Radio Tirol-Sommerfrische heute zu Gast in Maurach am Achensee im Bezirk Schwaz. Nach einer kurzen Fahrt mit der Rofanbahn hatten die Besucher und Besucherinnen die Möglichkeit mit dem Skyglider „Airrofan“ zu fliegen. Während der Fahrt mir der Attraktion im Rofangebirge erreichten die Gäste eine Geschwindigkeit von 80 km/h. Einige nutzten das Gebirge auch zum Wandern und Paragleiten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KLANGSPUREN SCHWAZ
Der erste Schauplatz der Radio Tirol-Sommerfrische in der neuen Wochen war die Schneiderei Haidacher in Schwaz. Die Besucher und Besucherinnen bekamen hilfreiche Tipps von Profis und konnten das Nähen selbst ausprobieren. Bei einer kurzen Führung durch die Schneiderei wurde den Gästen der gesamte Ablauf erklärt und anschließend konnten die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und diverse Figuren basteln.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BERGBAHNEN SERFAUS-FISS-LADIS
Am Ende der Sommerfrische-Woche im Bezirk Landeck lud das traditionelle Schigebiet Serfaus-Fiss-Ladis ein. Klarerweise ging es diesmal nicht um den Wintersport. Stattdessen standen luftige Angelegenheiten für die Besucherinnen und Besucher auf dem Plan: Am „Fiesser Flieger“ konnten sie durch die Lüfte schweben und sich (frei) wie ein Vogel fühlen. Nicht weniger mutig waren diejenigen, die auf der Sommerrodelbahn bei 45 km/h den Berg hinunterflitzten. Die kleinen Besucher vergnügten sich im „Murmliwasser“, einem interaktiven Wasserpark, und konnten daneben Murmeltiere beobachten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ARL.ROCK AM ARLBERG
An einem wunderschönen Sommertag ging es für die Radio Tirol-Sommerfrischler in den Bezirk Landeck. Alle Sportfreunde hatten die Möglichkeit, das Kletterzentrum "arl.rock" in St. Anton genauer kennenzulernen. Die Besucher und Besucherinnen konnten das Klettern, Bouldern und Kegeln ausprobieren. Neben dem Actionprogramm genossen auch einige Gäste das schöne Wetter auf der Sonnenterrasse, um dort die thailändischen Spezialitäten zu probieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SCHNANNER KLAMM
Zur Wochenmitte war die Schnanner Klamm im Bezirk Landeck Schauplatz der Radio Tirol-Sommerfrische. Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen wanderten die rund 300 Besucher und Besucherinnen durch die Schnanner Klamm und waren fasziniert von dem Naturdenkmal. Einige Mutige versuchten auch die Kletterwand zu bezwingen. Außerdem wurde ein Besuch in der Schellen Schmiede angeboten, wo man die Herstellung von Glocken genauer kennenlernen konnte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ALTFINSTERMÜNZ PFUNDS
An einem wunderschönen Sommertag war Altfinstermünz im Bezirk Landeck Station der Radio Tirol-Sommerfrische. Für die ca. 300 Besucher und Besucherinnen gab es eine Führung durch die historischen Gebäude. Dabei erhielten sie allerlei wissenswerte Informationen. Für die Kinder wurden einige Attraktionen angeboten, zum Beispiel hatten sie die Möglichkeit, Brot selber zu machen. Für Speisen und Getränke wurde ebenfalls.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KRAFTWERK PRUTZ
Am ersten Tag im Bezirk Landeck war die Radio Tirol-Sommerfrische beim Kraftwerk in Prutz zu Gast. Die 330 Besucher und Besucherinnen hatten die Möglichkeit, die Herstellung von Strom genauer kennenzulernen. Bei der Führung wurde den Gästen jeder einzelne Schritt erklärt und interessante Informationen über das Kraftwerkt gegeben. Viele nutzten die Möglichkeit den Stausee zu bewundern. Für die Kinder wurde ein abwechslungsreiches Programm angeboten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TANNHEIMERTAL-NEUNERKÖPFLE
Am letzten Tag im Bezirk Reutte war die Radio Tirol-Sommerfrische am Neunerköpfle im Tannheimertal zu finden. Ca. 600 Besucher ließen sich das einzigartige Panorama nicht entgehen. Die meisten Sommerfrischler bevorzugten die Achter-Gondelbahn, um die Bergspitze zu erreichen. Äußerst sehenswert war das Gipfelkreuz, wo man sich im “Größten Gipfelbuch der Alpen“ verewigen konnte. In der gemütlichen Almhütte wurden die Besucher mit köstlichen Speisen und Musik verwöhnt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MUSEUM GRÜNES HAUS
Ca. 150 Besucher und Besucherinnen fanden den Weg zur Radio Tirol-Sommerfrische im Museum “Grünes Haus“ im Bezirk Reutte. Das Museum wurde im 16. Jahrhundert errichtet und besteht aus drei Stockwerken. Die Gäste hatten die Möglichkeit eine wertvolle Sammlung von Werken aus der Zeillerwerkstatt zu sehen. Die ausgestellten Werke zeigen die Entwicklung der Malerei von der Barockzeit bis zum Klassizismus. Natürlich wurde auch für die notwendige Verpflegung gesorgt und die Besucher und Besucherinnen genossen das Zusammensitzen im Gastgarten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SOMMERRODELN BIBERWIER
Am zweiten Tag der Radio Tirol-Sommerfrische fanden ca. 670 Besucher und Besucherinnen den Weg nach Biberwier im Bezirk Reutte. Der sonnige Tag war perfekt für Familienausflüge. Neben der längsten Sommerrodelbahn Tirols hatten die Sommerfrischler auch die Möglichkeit mit den „Monster-Rollern“ den Berg hinunterzuflitzen. Neben diesen Attraktionen nutzten auch einige Gäste die Gelegenheit das herrliche Wetter und die regionalen Köstlichkeiten auf der Alm zu genießen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TIROLER ZUGSPITZARENA - GOLFANLAGE
Zu Beginn der neuen Woche ging es für die Radio Tirol-Sommerfrischler in den Bezirk Reutte. Alle Sportbegeisterten hatten die Möglichkeit, die Golfanlage „Tiroler Zugspitzarena“ zu besuchen. Egal ob Amateur oder Profi, jeder konnte etwas lernen. Bei einem Schnupperkurs hatten die Besucher und Besucherinnen die Chance, sich Tipps von einem Golfprofi zu holen. Außerdem hatten die Kinder das Glück, Golf in Verbindung mit Spaß zu erleben. Für die notwendige Stärkung sorgte das Club-Restaurant.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ALPENPARK KARWENDEL GNADENWALD
Schon wieder ist eine Woche der Radio Tirol-Sommerfrische um, an deren letztem Tag im Bezirk Innsbruck Land es nach Gnadenwald in den Alpenpark Karwendel ging. Der heutige Tag stand ganz im Zeichen der Natur: Egal ob Action oder Besinnlichkeit, für jeden war etwas dabei. Unter fachlicher Anleitung konnte mit Ferngläsern die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt beobachtet werden. Hilfreiche Tricks lieferten dabei die professionellen Naturführer. In einem Sinnesparcours konnten die Kleinen unterschiedliche Erzeugnisse der Natur ertasten und damit Punkte in der "Karwendel Olympiade" sammeln. Dieser bestand aus verschieden Stationen, bei denen allesamt Aufgaben mit Naturbezug bewältigt werden mussten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DER BÄCKER RUETZ - BACKHAUS KEMATEN
Am vierten Tag der Radio Tirol-Sommerfrische im Bezirk Innsbruck Land ging es ab nach Kematen, wo der Tiroler Traditionsbäcker – "Der Bäcker Ruetz" – seinen Hauptsitz hat. Geboten wurde den 600 Sommerfrischlern ein vielfältiges Programm: In der Konditoreibackstube konnten sie den Backmeistern zuschauen, wie diese Topfenmuffins zubereiten. Draußen gab es ein Schaubacken am Holzofen, wo man den Arlbergspitz praktisch direkt aus dem Backofen kaufen konnte. Die kleinsten Gäste tobten sich in der Fantasiebackstube mächtig aus: Egal ob Igel, Tintenfisch oder traditionelle Bäckerbreze - der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BIATHLONANLAGE SEEFELD
Zur Wochenmitte suchten ca. 500 Besucher und Besucherinnen Seefeld auf und konnten dort die prachtvolle Landschaft bewundern. Bei sonnigem Wetter hatten die erwartungsvollen Gäste die Möglichkeit, das Schießen eines Biathleten hautnah mitzuerleben und sich selbst von der Schwierigkeit dieses Sports zu überzeugen. Außerdem nutzten einige Sommerfrischler die neue Rollerskatebahn und fanden sichtlich Spaß daran. Für die Sportler und Sportlerinnen wurde außerdem auch eine kleine Stärkung zur Verfügung gestellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
HINTERLOCHER MÜHLE ELLBÖGEN
Zum Jausenfest luden die Mühlbäuerinnen und Mühlbauern der Hinterlocher Mühle in Ellbögen am heutigen Sommerfrische-Dienstag. Bei zunächst bewölktem Himmel bezwangen rund 500 Radio Tirol-Hörerinnen und -hörer den kurzen Wanderweg zur Mühle in Innerellbögen und wurden mit reichlich (kulinarischem) Programm belohnt: mit Speck- oder Graukäsebroten, den sogenannten „Boxerlen“ – einer Art Kaminwurzen – oder mit den traditionellen „Kiachln“. Wie es sich in einer typischen Mühle gehört, gab es ausschließlich selbstgemachtes Brot. Wer sein Wissen erweitern wollte, kam auch nicht zu kurz: Beim Schaumahlen erklärte der Mühlherr Sepp den Weg vom Korn zum Mehl. Ein kleines Almfest der Sonderklasse, bei dem sich am Ende sogar die Sonne blicken ließ!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GANGHOFER-MUSEUM LEUTASCH
Zu Beginn der fünften Woche der Radio Tirol-Sommerfrische lud das Ganghofer-Museum in Leutasch zum Besuch ein. Bei zum Teil strömenden Regen schafften es dennoch fast 700 BesucherInnen nach Leutasch, die dafür mit süßen und sauren "Kiachln" oder hausgemachten Grammeln belohnt wurden. Zu sehen gab's auch so einiges: einen selbstgefertigten Rindenkobel, Schnitzereien und Holzarbeiten aus der Gegend, wie Gitarren und Geigen gemacht oder die "Luitascher Gruippelen" – die heimischen Grammeln – hergestellt werden. Interessierte konnten sich im Ganghofer Museum Einblick in das Wirken des Heimatschriftstellers Ludwig Ganghofer holen, der in Leutasch sein Jagdhaus hatte. Als besonderes Schmankerl fuhren die "Luitascher Traktorspinner" ein, die ihre Motoren präsentierten: ihre Oldtimer-Traktoren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ADVENTURE CLUB KAISERWINKL
Als Abschluss der Radio Tirol-Sommerfrische im Bezirk Kitzbühel stand der „Adventure Club Kaiserwinkl“ in Kössen am Programm. Über 500 BesucherInnen vergnügten sich in den drei Aktionsbereichen zu Wasser oder in der Luft: Canyoning, Rafting oder Klettern im Hochseilgarten. In der „Adventure-Familien-Rallye“ mussten sich Jung und Alt in vier Stationen beweisen und die Geheimcodes entschlüsseln. Unter den Rallye-TeilnehmerInnen wurden insgesamt 20 Personen ausgelost, die kostenlos am Erlebnis-Rafting bzw. Kids-Canonying teilnehmen konnten. Nebenbei wurden zahlreiche Attraktionen geboten wie ein Bergschuhwurf, Hutwerfen auf den Marterpfahl, der „Mohaw Walk“ – ein Balanceakt auf der Slackline – sowie einen Becher am „fliegenden Tuch“ im Gleichgewicht halten. Hunger und Durst konnten die BesucherInnen im Restaurant „Le Pirat“ stillen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ERBERS SCHAUBRENNEREI
Heutige Station der Radio Tirol-Sommerfrische war Brixen im Thale, genauer gesagt die Schaubrennerei Erber. Dort werden seit über 400 Jahren Schnäpse und Brände hergestellt, die mittlerweile vielfach prämiert sind. An diesem Nachmittag konnten die ca. 200 BesucherInnen an einer Führung durch die Schaubrennerei teilnehmen. Gezeigt wurden die Brennzone, die Abfüllstation und das sogenannte "Schnapsparadies". Am Ende konnten die Gäste in Erbers Keller "Spitzenqualität zu Kellerpreisen" ausprobieren. Wen nach der Führung der Hunger oder Durst ereilte, der konnte sich an der Jausenstation mit Würstel und einem Getränk stärken.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TIMOKS ALM
Die Radio Tirol-Sommerfrische und Timoks Alm haben an diesem sonnigen Nachmittag regen Zuspruch erfahren: 2.200 BesucherInnen begaben sich auf den Weg zur Mittelstation Streuböden der Bergbahnen Fieberbrunn und bestritten "Bergeweise tolle Attraktionen in der best versteckten Bergwelt". Zu erkunden gab es für Groß und Klein unter anderem ein Wildgehege mit Aussichtsplattform, einen neuen Kletterpark mit sechs riesigen Granitblöcken in unterschiedlichen Formen, einen Wackelpudding bzw. ein Hüpfkissen sowie einen neuen Waldseilgarten mit 18 Stationen, der einem Geschicklichkeit abfordert. Für die Ratefüchse unter den BesucherInnen stand Timoks Abenteuerpfad mit zehn interaktiven Stationen bereit, an dessen Ende das rettende Mittel für Großvater Sepp gefunden werden konnte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TAG DER OFFENEN BAUERNHÖFE
Im Wandergebiet Markbachjoch durften die Holzalm und die Radio Tirol-Sommerfrische über 900 BesucherInnen zu einem ereignisreichen Nachmittag begrüßen. Neben einer Brettljause kombiniert mit frischer Buttermilch oder Fruchtmolke und vor einzigartiger Kulisse konnten die BesucherInnen auch eine „Auszeichnung, die nicht jede/r hat“ erwerben: Zur Erlangung des Junghirten-Zertifikats mussten vier Stationen erfolgreich absolviert werden. Getestet wurden die Fähigkeiten im Melken, Filzen, Buttern und Steckenbrot wuzeln.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TRIASSIC PARK
Für 2.575 BesucherInnen des Triassic Park in Waidring hieß es an diesem Nachmittag: „Rauf in die Urzeit“. Bei schönsten Wetterbedingungen konnten Groß und Klein auf Tuchfühlung mit Meeresreptilien und anderen Lebewesen aus einer Zeit vor über 200 Millionen Jahren gehen und unter anderem Gold waschen, Ammoniten gießen, im Wasserfall herumpritscheln sowie dem Cymbosponilus beim Auf- und Untertauchen im Bergsee zusehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DAS TIROL PANORAMA
An diesem wechselhaften Freitagnachmittag verschlug es 2.152 BesucherInnen auf den Bergisel im Süden der Stadt Innsbruck, um einerseits die neue Heimat des im September 2010 übersiedelten Riesenrundgemäldes, andererseits die neu dazugekommene Dauerausstellung "Schauplatz Tirol" besichtigen zu können. Vor einer malerischen Kulisse war auch für die Betreuung der Kleinen gesorgt: Im Kinderzelt konnte gemalt, gespielt und auch eine Schnitzeljagd bewältigt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SEIFEN- UND KERZENFABRIK WALDE
Beschwingt durch den lockenden Duft der Kerzen und Seifen kamen heute 700 BesucherInnen ins Industriegebiet Mühlau/Arzl, um eine der älteste Seifenfabriken und eines der ältesten Familienunternehmen Österreichs - die Firma Walde - besichtigen zu können. Von Herzseifen über eckige Seifen, dem Abfüllen von Schmierseife, weiter zum Kerzenziehen und -gießen – es war für Groß und Klein was dabei. Mit allen Sinnen konnte das Programm bestritten werden: riechen, tasten und tauchen war gefragt. Darüberhinaus wurden die BesucherInnen mit Kleinigkeiten aus der Produktion beschenkt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
INNSBRUCKER PROMENADENKONZERTE
In etwa 500 Besucher und Besucherinnen fanden zur Wochenmitte den Weg in den Innenhof der kaiserlichen Residenz, um an diesem wechselhaften Nachmittag zweierlei zu erleben: Unter dem Motto „Einblicke in eine andere Hofburg“ stand nicht das "Kaiserappartement“ im Vordergrund. Stattdessen zeigten Gratisführungen durch den Barockkeller, die Neue Galerie der Tiroler Künstlerschaft und verschiedene Ausstellungen zum regionalen Kunstgeschehen die Burg in einem anderen Licht. Als Vorgeschmack auf das abendliche Promenadenkonzert konnten die BesucherInnen die nachmittägliche Probe des Polizeiorchesters Bayern mit einem Auszug aus ihrem Programm genießen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GLOCKENMUSEUM GRASSMAYR
Mehr als 600 BesucherInnen durfte die Glockengießerei Grassmayr an diesem sonnigen Nachmittag in ihrem Museum begrüßen. In halbstündlich angebotenen Führungen wurden die Produktion von Glocken, deren Entwicklung in der abendländischen Kultur und die Geheimnisse der alten Gießerzunft erklärt. Einen akustischen Höhepunkt konnten die BesucherInnen im Klangraum erleben: Das „Motto: Glockentöne werden sichtbar, hörbar und fühlbar“ wurde einer ausgiebigen Prüfung unterzogen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ALPENZOO INNSBRUCK
Die dritte Woche der Radio Tirol-Sommerfrische startete mit einem Ausflug in die Tierwelt des Alpenraums im höchstgelegene Zoo Europas. 1.328 BesucherInnen nutzen die Gelegenheit, um Biber, Fischotter sowie Wildschweine und unzählige andere Tiere aus der Nähe zu begutachten und dem Vogelgesang zu lauschen. Höhepunkt des Nachmittags – unserem Losungswort entsprechend – ist der Kolkrabenkäfig, in dem "Paul" und "Flora 2" Quartier bezogen haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
HOCHSEILGARTEN ZAUBERWINKL
Zum Ende der zweiten Woche der Radio Tirol-Sommerfrische 2011 besuchten mehr als 600 Besucherinnen und Besucher den Hochseilgarten Zauberwinkl in der Wildschönau. Die teilweise wechselhaften Wetterbedingungen konnten der guten Stimmung allerdings keinen Abbruch tun. Der Sitzgurt wurde festgezogen, der Helm aufgesetzt und auf wackligen Seilleitern wurde der Weg in die Höhe beschritten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WAVE - Wörgler Wasserwelten
Mehr als 1.000 Wasserratten stürmten an diesem wechselhaften Nachmittag die WAVE – Wörgler Wasserwelten. Für Radio Tirol-HörerInnen standen das Frei- und Sportbad sowie das Animationsprogramm kostenlos zur Verfügung. Mehrere Rutschen wurden ungebremst bezwungen, Doppel-Loopings inklusive, es wurde gebeacht, gehüpft, geschwommen und auch ein Sonnenbad genossen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MUSEUM TIROLER BAUERNHÖFE
Über 700 Besucherinnen und Besucher fanden heute den Weg ins Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach, wo die Sommerfrische 2011 an diesem verregneten Mittwoch Halt machte. Das Programm bot Stubenmusik des Quintetts "Brandenberger Saitensprung", Prügelbrot backen mit Hermann Mader, eine Goldstickerin erlaubte dem Publikum einen Einblick in ihre Arbeit, Baumstämme wurden zersägt und Nägel in Schuhe geschlagen. Kurzum: Für jede/n BesucherIn war etwas dabei.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BADEN AM WALCHSEE
Strahlender Sonnenschein lockte am Tag Nummer 7 der Radio Tirol-Sommerfrische mehr als 500 BesucherInnen zum Walchsee im Bezirk Kufstein. Bei sommerlichen 28 Grad war der kostenlose Eisvorrat schnell vergriffen, die Sonnenschirme wurden gespannt, das Anmeldeformular für die Tretbootregatta wurde ausgefüllt und der Badespass in vollen Zügen genossen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
HEXENWASSER HOCHSÖLL
Über 850 Radio Tirol-Hörerinnen und -Hörer nutzten die Gelegenheit, den ersten Nachmittag der Woche gemeinsam mit der Sommerfrische im Hexenwasser Hochsöll zu erleben. Für Groß und Klein, für Jung und Alt, für jeden war etwas dabei. Es wurden Brote verziert und in den Backofen geschoben, barfuß Wasserwege beschritten, Wasser wurde gestaut und umgeleitet und man lauschte den Klängen des Wassers. Umgesetzt wurde an diesem Nachmittag vor allem das Motto: staunen, begreifen, verstehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
NASSEREITH - FASNACHT UND FISCHEN
Rund 300 Gäste verbrachten den heutigen Nachmittag zusammen mit der Sommerfrische in Nassereith. Neben einem obligatorischen Besuch im Haus der Fastnacht mit anschließender Verköstigung auf dem Vorplatz gab es zahlreiche Attraktionen. Es wurde gehüpft, be- und gemalt, den Klängen des Jugendblasmusikorchesters Nassereith gelauscht, gefischt und vieles mehr.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ÖTZTALER KLETTERTAG IN TUMPEN
Über 100 Personen haben heute Wind und Wetter getrotzt und der Einladung der Sommerfrische 2011 zur Engelswand in Tumpen Folge geleistet. Bei ungefähr 16 Grad legte ein bunt gemischtes Publikum den Klettergurt an und kraxelte unter Anleitung der Bergführer die Wand empor. Für manch einen war es das erste Klettererlebnis, manch anderer entpuppte sich als Kletterfuchs der alten Schule.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BADESEE MIEMING
Zur Wochenmitte machte die Sommerfrische 2011 in Mieming Halt. Bei 25 Grad Wassertemperatur vergnügte sich Jung und Alt im lokalen Badesee. Über 200 Gäste ließen sich trotz einer Wolkendecke nicht entmutigen und rutschten, schwammen, spielten Beachvolleyball und bauten Sandburgen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KNAPPENWELT GURGLTAL
Am zweiten Tag der Radio Tirol Sommerfrische 2011 durften ca. 200 Personen in längst vergangene Zeiten eintauchen. Ein Knappe zeigte Schritt für Schritt, wie Erz einst gewonnen und verarbeitet wurde. Dabei wurde im Stollen gesprengt, gehauen und gesiebt. Bei strahlendem Sonnenschein fanden die Führung in einen 15 Meter langen, alten Erzstollen sowie die Kindermalecke im Schatten großen Anklang. Weitere Stationen waren das Grubenhaus, das Knappenhaus, der Erzhof und die Scheidstube.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AQUA DOME
Der Startschuss für die Radio Tirol-Sommerfrische fiel im Thermalbad "Aqua Dome" in Längenfeld. Über 700 Besucher und Besucherinnen von nah und fern nützten die Gelegenheit, um bei Nennung des richtigen Losungswortes gratis in den Genuss des gesunden Thermalwassers zu kommen. Die zahlreichen Gäste konnten bei herrlichem Wetter die zahlreichen Angebote – Kletterturm, Bullenreiten, Animation und Beautykuren – in Anspruch nehmen.
|
|
|
|
|
|
|