Wien ORF.at Tourentipp
TV-ProgrammTV-ThekRadioÖsterreichWetterSportIPTVNews
MI | 21.03 | 17:37
giftenklamm
Wanderung durch die Gilfenklamm
Für alle, die die Natur lieben, ganz gleich ob Erwachsene oder Kinder, ist die Gilfenklamm bei Sterzing/Südtirol ein tolles Erlebnis und es lohnt sich allemal die Gilfenklamm zu durchqueren.
Der Marmor kommt aus Südtirol
Wissen Sie woher zum Teil der Marmor der Innsbrucker Hofkirche und der Triumphpforte kommt? Der Marmor kommt aus Südtirol - in der Nähe von Sterzing - am Beginn des Ratschingstales - wurde und wird immer noch Marmor abgebaut. Und dort gibt es auch die einzige Marmorschlucht Europas - die Gilfenklamm. Der Besuch der Gilfenklamm ist ein eindrucksvolles Erlebnis für Groß und Klein.
Wanderung für die ganze Familie
Charakter:
eindrucksvolle, familientaugliche Wanderung

Entfernung:
Gehzeit gesamt 2 - 2,5 Stunden; 300Hm

Ausgangspunkt:
Stange 4km westlich von Sterzing Richtung Ratschings
Klamm
Absolut familientauglich - die Gilfenklamm
Der Ratschingserbach lebt
Bis zu 15m tief hat der Ratschingserbach den Marmor in der Gilfenklamm ausgespült. Auf einer Strecke von gut einem Kilometer hat sich der Bach in den relativ weichen Marmor gefressen, zwängt sich durch die nur wenige Meter breite Klamm, stürzt über Wasserfälle und tost lautstark in den Stromschnellen.
Klamm
Immer wieder beeindrucken Tiefblicke
Naturdenkmal Gilfenklamm
Die Wanderung durch die Gilfenklamm startet in der Nähe von Sterzing: von Sterzing kommend fahren Sie in Richtung Ratschings. Nach 4 km kommen Sie in die Ortschaft Stange, wo entsprechende Hinweisschilder auf das Naturdenkmal Gilfenklamm aufmerksam machen. Die Wanderung durch die Klamm beansprucht hin und zurück rund 2 bis 2,5 Stunden. Am Eingang der Klamm ist ein kleines Entgelt für die Wegerhaltung zu entrichten.
enge schlucht
Die Schlucht ist an manchen Stellen nur wenige Meter breit
Kräftemessen zwischen Wasser und Marmor
Nach dem Eingang wandern Sie zunächst wenig spektakulär dem Bach entlang - der Bach wird zusehends lauter. Bald geht es nicht nur auf bestens gepflegten Steigen sondern auch über Brücken und Marmorstufen geht in/durch die tosende Gilfenklamm. Hautnah erleben Sie das lautstarke Kräftemessen zwischen dem Bach und dem Marmor. Der Marmor zeigt an einigen Stellen seine rein-weiße Farbe, meist schimmert er durch Verwitterung dunkel glänzend. Die beeindruckendste Stelle der Gilfenklamm ist die so genannte Kirche - ein riesiger 15m tiefer Felstrichter durch den das Wasser in die Tiefe stürzt.

Der Höhepunkt: "Die "Kirche" - ein riesiger, enger Trichter
Die Jausenstation ist in Sicht
Rund eine Stunde lang wandern Sie durch die Klamm und kommen bei der Jausenstation Jaufensteg wieder heraus. Zurück bietet sich der gut markierte Weg über die Burgruine Reifenegg an. Knapp hinter der Jausenstation folgen Sie talauswärts rechts dem markierten Weg(anfangs noch asphaltiert).

Burgruine Reifenegg
Nach rund 2 bis 2,5 Stunden und 300 Höhenmeter im Auf- und Abstieg schließt sich die Wanderung durch die Gilfenklamm - der einzigen Marmorschlucht Europas - wieder in Stange.
ORF Logo Hubert Gogl wünscht eine lautstarke, eindrucksvolle Wanderung durch die Gilfenklamm in Südtirol.

Radio Tirol am Freitagvormittag, 10.6.11