|
|
|
|
|
 |
|

|
|
Wildes Mannle (3023m)/Vent
Eine 3000er Tour ohne Gletscherbegehung. Genießen Sie das herrliche Panorama rund um das Wilde Mannle mit der Wildspitze, dem Weißkugel, dem Ortler, dem Schalfkogel und vielen mehr.
|
|
|
|
|
|

|
|
Charakter: leichte, nicht vergletscherte Hochtour „im Banne“ der Ötztaler Wildspitze
Entfernung: 750 Hm; gesamt ca. 4 Stunden Gehzeit
Ausgangspunkt: Vent – Bergstation Wildspitzlift Stablein Alm 2356m
|
|
|
|
|
|
|
|
Charakter
Das Wilde Mannle hoch über Vent ist einer der leichtesten Dreitausender der Ötztaler Alpen. Ohne Gletscherberührung und nur an einer etwas heiklen, aber versicherten Stelle erreicht jeder halbwegs geübte Wanderer das Wilde Mannle (3023m) und erfreut sich an der einzigartigen Kulisse Bergkulisse im hintersten Ötztal.
Zudem lässt sich die Bergtour zum Wilden Mannle als Rundtour über die Breslauer Hütte (2844m) machen. Der Zeitbedarf für die Tour mit 750 Höhenmeter im Auf-, bzw. Abstieg liegt bei rund 4 Stunden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Bei der Bergstation sind Sie dem Wilden Mannle schon sehr nahe!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausgangspunkt
Sie fahren nach Vent und parken am gebührenpflichtigen Parkplatz am Ortseingang oder direkt beim Wildspitzlift (4.-Euro pro Tag). Nach der Liftfahrt (Betrieb ab 8:00h; 9,50 Euro Berg- und Talfahrt; 7.- Euro Bergfahrt) bis zur Bergstation bei der Stablein Alm (2356m) beginnt der Aufstieg in Richtung des bereits sichtbaren Gipfels.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Im Hintergrund die Wildspitze und der Rofenkarferner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wegbeschreibung
Der gut beschilderte Aufstieg führt zunächst am breiten Weg in Richtung Breslauer Hütte, zweigt aber dann rechts ab und zieht im Bereich der Schlepplifttrasse höher. Sie kommen zu einer Weggabelung – Rofenkarsteig/Normalweg. Rechts am Normalweg wird der Steig zusehends felsiger, aber keineswegs ausgesetzt. Nun mit Blick zum beeindruckenden Rofenkarferner und der darüber aufragenden Wildspitze steigen Sie problemlos dem Grat entlang zum Gipfel des Wilden Mannle auf (670 Hm; ca. 2 Stden).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Geschafft! – Am Gipfel des Wilden Mannle – 3023m
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abstieg
Nach der großzügigen Gipfelschau (Wildspitze, Weißkugel, Ortler, Hintere Schwärze, Schalfkogel,...) führt der weitere Weg Steinmandln folgend hinter dem Gipfelkreuz weiter. Es folgt der Abstieg ins Rofenkar. Hier ist eine kurze heikle Passage mit Drahtseilen versichert und damit entschärft. Über die Krone der „1850iger Moräne“ des Rofenkarferners wandern Sie leicht abwärts. In sicherem Abstand bestaunen Sie das zerklüftete, steil aufragende Ende des Rofenkarferners, während herunten im Kar ein kleiner türkiser Gletschersee zeigt, wie weit vor rund 20 Jahren (anno 1986) der Gletscher noch herunter gereicht hat.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Auf der Moräne mit Blick auf den kleinen Gletschersee kurz abwärts
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurze Rast auf der Breslauer Hütte
Das Rofenkar querend folgen Sie dem Steig zur Breslauer Hütte (2844m). Nach relativ kurzem Aufstieg wird Ihnen die Stärkung in der beliebten, stark frequentierten Hütte garantiert munden (1 Stunde Gehzeit am Wildem Mannle; persönlicher Tipp: den hausgemachten Apfelstrudel probieren – ein Hochgenuss!). Von der Breslauer Hütte folgt nun der gemütliche Abstieg zur Bergstation des Wildspitzliftes – ab Hütte ca. 1 Stunde.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Breslauer Hütte – 2844m
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Entspannende Talfahrt
Nach insgesamt 4 Stunden Gehzeit „schweben“ Sie am Doppelsessellift dem Bergsteigerdorf Vent entgegen und lassen so einen wunderbaren Bergtag mit einem 3000er Gipfel knieschonend ausklingen.
Hubert Gogl wünscht Ihnen eine schöne Bergtour zum Wilden Mannle!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tirolerland: 8. 7. 2011 |
|
|
|
|