|
|
|
|
|
 |
|

|
|
Wanderung zur Mauchelealm und zum Brechsee (2145m)/Pitztal
Charakter: familientaugliche Wanderung zu idyllischem Bergsee
Entfernung: 680 Höhenmeter; 1h45min Aufstieg
Ausgangspunkt: Weiler Rehwald im Pitztal; GH Felsenhof (1460m)
|
|
|
|
|
|
Tipp vom 14.8.2009 |
|
Wunderschön bettet sich der Brechsee(2145m) in einen Bergkessel am Kaunergrat oberhalb vom Pitztaler Weiler Rehwald. Auf halbem Weg zum See wartet für die Wanderer die Einkehr in der Mauchelealm(1840m) – eine kleine Alm noch unterhalb der Waldgrenze. Bis zur Alm führt eine Forststraße, ab der Alm steigen Sie auf einem schmalen Steig zum See auf. Die Wanderung ist für nicht allzu kleine Kinder durchaus zu schaffen, zumal der See ein reizvolles Ziel für die Kleinen darstellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Brechsee – 2145m
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Ausgangspunkt: Sie fahren ins Pitztal und fahren nach der Abzweigung zum Weiler Zaunhof noch einen Kilometer weiter, um dann rechts (noch vor der Lawinengalerie) zum Weiler Rehwald abzuzweigen (Schilder Rehwald, Moosbrücke, GH Felsenhof). Auf der asphaltierten Bergstraße fahren Sie hinauf zum Weiler Rehwald und parken dort in der Nähe des GH Felsenhof(1460m; 1,6km ab Pitztaler Straße). Vor dem Weiderost gibt es genügend Parkplätze – um Parkschäden durch das Vieh zu vermeiden, empfiehlt es sich im Gasthaus um Parkerlaubnis am Privatparkplatz zu fragen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Herrlicher Wald beim Aufstieg bis knapp unterhalb vom Brechsee
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vom Weiler Rehwald folgen Sie der Forststraße im Wald hinauf zur Mauchelealm (1840m), die Sie bereits nach rund 45min Gehzeit (2,9km; 380Hm). Die bewirtschaftete Alm ist umgeben von Zirben, Lärchen und Fichten und bietet vor allem einen schönen Ausblick auf die gegenüberliegende Talseite zur Ludwigsburger Hütte und zum Gemeindekopf.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Mauchelealm – 1840m
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von der Mauchelealm führt ein schmaler, bestens markierter Steig durch den wunderschönen Wald höher. Immer wieder geht`s dabei über Blocksteine. Etwas oberhalb der Waldgrenze führt der Steig in den Bergkessel in dem sich der Brechsee noch versteckt. Nach rund einer Stunde Gehzeit ab der Mauchelealm erreichen Sie das Kleinod auf 2145m(680Hm).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Versteckt im Bergkessel am Kaunergrat – der Brechsee
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vom kalten, wunderschön gelegenen Bergsee können Sie entweder am bekannten Weg absteigen, oder etwas länger über die bewirtschaftete Söllbergalm (1849m) absteigen. Talauswärts führt der schmale Steig mit angenehmen Gefälle zur Alm (ab See ca. 40min). Am Pitztaler Almweg geht’s dann in rund 50min zurück in Richtung Mauchelealm. Knapp unterhalb der Mauchelealm mündet der Steig in die Forststraße der Alm, auf der Sie zum Ausgangspunkt absteigen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Söllbergalm – 1849m
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gehzeit für die gesamte Rundtour Rehwald (GH Felsenhof) – Mauchelealm – Söllbergalm – Rehwald ca. 3,5 Stunden(720Hm); ohne Söllbergalm ca. 2h40min
Hubert Gogl wünscht einen schönen Ausflug zur Mauchelealm und zum Brechsee!
Kontakttelefon Mauchelealm: Barbara Ennemoser – 0664-5339947; bewirtschaftet vom 1.6. bis ca. 1.10.
|
|
|
|