|
|
 |
 |
ENERGIE |
09.02.2010 |
|
|
|
|
Jalousien erzeugen Strom aus Sonnenlicht
Tiroler Unternehmer arbeiten zusammen mit der Universität Innsbruck an einem Projekt, das international für Aufsehen sorgen könnte. Sie entwickeln Jalousien-Lamellen, die aus Sonnenlicht Strom gewinnen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Besondere Beschichtung erzeugt Strom
Der Osttiroler Jalousien-Hersteller HELLA versucht sich im harten internationalen Wettbewerb durch besonders innovative Produkte von Mitbewerbern abzuheben. Eine absolute Neuheit am Weltmarkt wären Jalousien, die dank einer besonderen Beschichtung Strom aus Sonnenwärme erzeugen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dünnschicht-Solarmodule
Die dafür erforderlichen Dünnschicht-Solarmodule entwickelt HELLA gemeinsam mit zwei Tiroler Technologie-Unternehmen und dem Institut für Angewandte Physik der Uni Innsbruck.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Möglicherweise bis zu 50 zusätzliche Arbeitsplätze. |
|
|
|
Bei Erfolg Produkt für weltweiten Markt
HELLA-Geschäftsführer Martin Troyer erhofft sich viel von der Zusammenarbeit im Projekt K-Regio Pro Solar. Gelinge den Forschern die Umsetzung, so könne es ein Produkt für den Weltmarkt werden. Dementsprechend groß sieht Troyer die Chancen für sein Unternehmen.
Das Unternehmen rechnet mit einem Gesamt-Aufwand von zwei Millionen Euro, um die stromerzeugende Jalousie marktreif zu machen.
Gelingt dies, dann könnten bei HELLA bis zu 50 neue zusätzliche Arbeitsplätze entstehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Link:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|